Wohnraumschimmel
Experten gehen davon aus, dass mehr als jeder zweite Neubau von Schimmel befallen ist. Dies ist nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern kann außerdem zu erheblichen Gesundheitsschäden führen. Um einen möglichen Schimmelpilzbefall zu vermeiden oder zu sanieren, ist insbesondere das Thema Feuchte von Bedeutung. Weitere Wachstumsvoraussetzungen sind der pH-Bereich und die Temperaturen der Bauteiloberflächen.
Der praxiserfahrene Autor klärt in dem Buch über die Ursachen von Innenraumschimmelpilzen auf und stellt den Ablauf einer fachgerechten Ursachenanalyse dar. Darüber hinaus werden Methoden und Abläufe fachgerechter Schimmelpilzsanierungen aufgezeigt sowie rechtliche Einschätzungen und Verantwortlichkeiten für den Handlungsbedarf dargestellt. Des Weiteren ist eine Sammlung von Gerichtsurteilsauszügen zum Thema angefügt.
Wohnraumschimmel
Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung
Volker Drusche
2., erweiterte Auflage 2017, 190 Seiten, 49 Abbildungen und 14 Tabellen, Kartoniert
ISBN 978-3-8167-9790-6
€ 34,80
E-Book: € 34,80
Brandschutz im Baudenkmal - Grundlagen
Im Mittelpunkt des Buches steht der vorbeugende Brandschutz in historischen Bauten. Ausgehend von der brandschutztechnischen Gefahrenanalyse im Einzelfall (mit Checkliste) werden zusammenfassend alle grundlegenden Belange des Brandschutzes in der Baudenkmalpflege beleuchtet und von der normalen Sanierungstätigkeit im Bestand abgegrenzt. Des Weiteren geht es um geeignete Maßstäbe bei der Restaurierung und Instandsetzung von Baudenkmalen, um generelle Kompensationsmöglichkeiten und um sinnvollen Kulturgutschutz. Der Praxis-Band gibt Hilfestellung bei der Planung und der Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte.
Brandschutz im Baudenkmal - Grundlagen
Gerd Geburtig
2., Überarbeitete Auflage 2017, 260 Seiten, 110 Abbildungen und 21 Tabellen, Kartoniert
ISBN 978-3-8167-9860-6
€ 42,00
Natursteinsanierung Stuttgart 2017
In diesem Tagungsband stehen wieder Natursteinbauwerke und deren Erhaltung im Mittelpunkt. An verschiedenen Objekten wird gezeigt, wie wichtig solide Planungen und Voruntersuchungen für eine gelungene Ausführung sind. Dieses Jahr stellen Gewölbesicherungen einen Schwerpunkt dar. Dass organische und anorganische Komponenten von Verschmutzungen auf Bauwerksfassaden Folgen für die Reinigungstechnik haben, wird ebenfalls vorgestellt, genauso wie ein Projekt aus Bayern zur Erfassung von historischen Natursteinbrüchen. Die Erfahrungsberichte aus der Praxis zeigen die täglichen Herausforderungen bei den Arbeiten an denkmalgeschützten Bauwerken.
Natursteinsanierung Stuttgart 2017
Herausgeber: Gabriele Patitz, Gabriele Grassegger, Otto Wölbert
2017, 112 Seiten, 168 Abbildungen und 8 Tabellen, Kartoniert
ISBN 978-3-8167-9863-7
€ 24,00
E-Book: € 24,00
Weitere News des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau, IRB, finden Sie unter: http://www.irb.fraunhofer.de/pressemitteilung